Liebe Sierningerinnen, liebe Sierninger! Sierning ist unsere Heimat und eine Gemeinde auf die wir zu Recht sehr stolz sein können. Leben in einer intakten Natur, tolle Menschen und eine starke Gemeinschaft – das ist Sierning.

Gemeinsam mit meinem TEAM SIERNING darf ich Euch heute zu einer Tour durch Sierning einladen und die Schönheit und Vielfalt unserer Gemeinde präsentieren.

Gestalten wir gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde. Denn eines ist sicher, nur gemeinsam sind wir erfolgreich! Lg Euer Richard Kerbl


Team Sierning

4 days 2 hours ago

Kinderbetreuung - eine Herausforderung für die Zukunft!

Sierning verfügt mit insgesamt vierzehn Kindergartengruppen, zwei Krabbelstuben und vier Hortgruppen über ein umfangreiches Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen. Trotz dieser scheinbar großen Anzahl an Betreuungsplätzen ist es jedes Jahr eine Herausforderung für alle Kinder einen geeigneten Betreuungsplatz zu finden.

Für das Betreuungsjahr 2023/2024 wurden nun die Plätze eingeteilt. Grundsätzlich gibt es für Kinder, ab drei Jahren, in den Kindergärten genügend Platz. In den Krabbelstuben können Kinder deren Eltern berufstätig sind und die eine Betreuung benötigen Platz finden.

Einen großen zusätzlichen Bedarf gibt es heuer bei den Horten. Rund 40 Kinder konnten vorerst nicht untergebracht werden. Seitens der Gemeinde laufen bereits Gespräche mit den Betreibern, dass sowohl in Sierninghofen als auch in Sierning eine zusätzliche Hortgruppe installiert wird. Ziel ist es, dass alle Kinder, welche einen Betreuungsplatz benötigen, auch einen bekommen.

„Wir wussten bereits seit dem Vorjahr, dass wir zusätzliche Hortplätze benötigen. Bisher sind wir von einer zusätzlichen Gruppe – das sind 23 Kinder - ausgegangen. Dafür laufen seit dem Vorjahr Gespräche mit dem Land. Der Bedarf für eine zweite Gruppe kam nun doch etwas überraschend, wir werden die Herausforderung aber meistern,“ stellt Gemeindevorständin Mag. Birgit Heidlberger fest.

Mehr als 1,5 Millionen Euro wendet die Marktgemeinde Sierning für die Betreuung von Kindern in Krabbelstube und Kindergärten auf. Zieht man von diesem Betrag die Förderungen und die Einnahmen ab verbleit ein Rest von rund 1,1 Millionen Euro. Weitere rund 140.000,00 Euro Kosten verursachen die 4 Hortgruppen. Hier sind die Elternbeiträge und Förderungen bereits abgezogen.

„Eine gute Kinderbetreuung ist mir besonders wichtig. Es ist eine Investition in die Zukunft unserer Gemeinde. Die finanziellen Aufwendungen für die Kinderbetreuung steigen jedes Jahr. Als Finanzreferent ist es mir wichtig zu betonen, dass wir die jeweils notwendigen Beträge bereitstellen werden. Auf längerer Sicht wird es aber mehr Geld von Land und Bund brauchen um den weiter steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Ich wünsche mir auch eine schnellere Genehmigung für zusätzliche Gruppen, da ist derzeit noch ein langer Weg zu gehen.“ Beurteilt Bürgermeister Richard Kerbl die Lage.

Team Sierning

1 week 3 days ago

Am Sonntag findet der Ostermarkt unserer SPÖ Frauen im VAZ Sierninghofen-Neuzeug statt 🐰
Schaut vorbei - die SPÖ Frauen freuen sich auf euren Besuch 🐣

Team Sierning

2 weeks 4 days ago

Bauprogramm startet mit Radweg!

Nächste Woche geht es los. Die Bauarbeiten auf den Straßen beginnen. Als eines der ersten Vorhaben wird die zweite Etappe des Radweges Sierning-Pichlern in Angriff genommen!

In der Gemeinderatssitzung wurde das von VzBgm. Helmut Reiterer vorgelegte Straßenbauprogramm für 2023 mit den Stimmen aller Parteien beschlossen. Insgesamt wird auch heuer wieder mehr als eine Million Euro für Straßensanierungen und Neubauten verwendet. Viel Geld ist heuer auch für Verbesserungen vorgesehen. So soll z.B. die Einfahrt des Parkplatzes an der Neustraße angepasst werden. Neu asphaltiert werden unter anderem die Uferstraße und der Zirbenweg. Für das neue ASZ wird die geplante Zufahrt errichtet. Damit wird der Schweizweg mit der Bahnhofstraße verbunden. Noch nicht zu 100% gesichert ist der Umbau der Kreuzung in der Ruthnergasse. Die Planungen sind noch nicht abgeschlossen. Es wird allerdings angestrebt, dass dieser wichtige Kreuzungsumbau noch heuer erledigt werden kann. 150.000 Euro sind für Sanierungen von Güterwegen vorgesehen.

„Vor der Budgeterstellung war es keinesfalls gesichert, dass wir heuer die Summe von einer Million Euro wieder erreichen können. Durch Hilfen des Bundes und der Verwendung angesparter Mittel konnte ein umfangreiches und notwendiges Bauprogramm gesichert werden“, freut sich der Referent für Infrastruktur VzBgm. Helmut Reiterer.

Die zentrale Baustelle im heurigen Jahr wird die Frauenhofenstraße von der Einmündung der Betriebsstraße bis zur Kreuzung mit der Wetzendorfstraße sein. Neben der Verlängerung des Radweges ist eine Verlegung der Frauenhofenstraße und eine entsprechende Sanierung im Bauprogramm vorgesehen. Insgesamt werden für den Radweg und die Straßensanierung rund 450.000 Euro aufgewendet.

„Es ist für mich eine große Freude, dass der Radweg zwischen Sierning und Pichlern ein entscheidendes Stück weiterkommt. Im Jahr 2024 wird dann der dritte und schwierigste Abschnitt zwischen Wetzendorfstraße und Bogenweg folgen“, bekräftigt GR Dominik Bramberger.

Team Sierning

3 weeks 3 days ago

Bauernmarkt Sierning startet in den Frühling

Bei wundervollem Frühlingswetter fand heute der Sierninger Bauernmarkt statt. Viele Besucherinnen und Besucher genossen ihren Markteinkauf bei strahlendem Sonnenschein am Brunnenplatzl des Sierninger Schlosses.
Der Bauernmarkt in Sierning umfasst inzwischen zwanzig fixe Ausstellerinnen und Aussteller, die ihre regional produzierten Produkte jeden ersten Freitag im Monat zum Verkauf anbieten.

„Jeder Markttag hat ein anderes Thema. Der heutige Markt stand ganz im Zeichen von verschiedensten Aufstrichen. Nächstes Mal werden andere Köstlichkeiten angeboten. Das ist klasse, denn so kann man nicht nur hochwertige Top-Produkte einkaufen, sondern auch gleich einen Happen essen.“, sagt Gemeinderat Michael Höher, welcher selbst mit seiner Familie ein Teil des Bauernmarkt Teams ist.

Der Markt erlangte bei der Bevölkerung in den letzten zwei Jahren einen sehr guten Ruf und besticht mit enorm hoher Qualität seiner Produkte und Waren. Ob saisonales Obst und Gemüse, eine große Vielfalt an Bio-Speiseölen, köstlichem Käse oder herzhaften Fleisch- und Wurstwaren - hier ist für Jede/n was dabei.

Gemeindevorständin Birgit Heidlberger ist begeistert: „Ich selbst kaufe fast jeden Freitag auf dem Bauernmarkt ein. Das frische Brot, Eier aus artgerechter Haltung und das Fleisch aus der Region. Hier weiß ich was ich kaufe, und das schmeckt man!“

Der nächste Sierninger Bauernmarkt findet am 7. April (Karfreitag) von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt.

Wir vom Team Sierning wünschen viel Freude beim Einkaufen

Team Sierning

1 month 1 day ago

Rudentanz und Kirtag in Sierning!

Groß war die Freude bei den Sierningerinnen und Sierningern. Endlich nach zwei Jahren gab es wieder den Rudenkirtag! Die Ruden aus der Region traten wieder in Sierning auf. Die Standerl in der Neustraße freuten sich auf Kundschaft und im Festzelt konnte man den Fasching ausklingen lassen.

Der Rudentanz wird in Sierning seit 1732 gepflegt. Beim Rudentanz wird traditionellerweise der Traunviertler Landler getanzt und dazu in spöttischer und frecher Art in Form von Acht Zeiler - Gstanzln die Begebenheiten aus Politik und Alltag dem Publikum zu Gehör gebracht. „Angesungen“ zu werden ist eine große Auszeichnung.

Vielen Dank an die Ruden aus Sierning und der Region, den „Guat drauf Plattlern“ die das Festzelt betrieben und allen Akteuren die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Wir finden es sehr schön, dass der Rudenkirtag heuer wieder stattfinden konnte“, freuten sich Bürgermeister Richard Kerbl und der Kulturreferent Günter Rosatzin.

Team Sierning

1 month 1 week ago

Alle fünf Jahre wird bei den oberösterreichischen Feuerwehren gewählt!

So wurde bei der Wahl 2023 bei allen vier Wehren der Marktgemeinde Sierning das jeweilige Kommando einstimmig gewählt!

Die Kommandanten:
Für die FF Sierning Markus Haslehner, für die FF Neuzeug wurde Ing. Markus Hofstödter gewählt, die FF Hilbern wählte Gerald Hiesmayr und für die FF Pichlern ging die Wahl an Herold Flath.
Wir gratulieren allen Kommandanten recht herzlich.

Besonders bedanken möchten wir uns bei dem scheidenden Kommandanten Hansjörg Steininger für seine mehr als 35 jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Kommando der FF Sierning.

Auch bedanken wir uns ganz besonders bei allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern für euren unermüdlichen Einsatz. Durch euch können sich die Sierninger Gemeindebürger:innen in ihrem Zuhause sicher fühlen.
Besonders wichtig ist uns, dass ihr von jedem Einsatz gesund zurückkehrt!
Weiterhin alles Gute!

Team Sierning

1 month 1 week ago

"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."
- Antoine de Saint-Exupéry -

Wir vom Team Sierning wünschen Allen einen schönen Valentinstag ❤️🌹

Team Sierning

1 month 2 weeks ago

Wir spenden Wärme gegen soziale Kälte!

Im zweiten Jahr in Folge kann man in den Städten Linz, Steyr und Braunau Winterjacken im ganzen Stadtgebiet verteilt an frequentierten Plätzen entdecken. Im Rahmen der #Winterchallange der Jungen Generation Oberösterreich wurden gespendete Jacken gesammelt, einfoliert und sichtbar zur freien Entnahme platziert.

„Nimm Mich! Greif zu!“

Diese vier kurzen Worte stehen auf den Kärtchen der Winterjacken geschrieben. Es soll finanziell schwächeren Mitmenschen ermöglicht werden, welche sich keine Winterjacke leisten können, einfach und unkompliziert eine mitzunehmen, um so nicht frieren zu müssen.

„Ich durfte auch dieses Jahr wieder Teil dieser wunderbaren Aktion sein und dadurch ein bisschen Wärme in unserer Gesellschaft verteilen. Es ist ein guter Weg, Mitmenschen zu helfen und alten Winterjacken neues Leben zu schenken„ sagt GR Rene Raffetseder vom Team Sierning und der Jungen Generation Steyr.

Wir freuen uns über die tolle Aktion und dem Engagement der Jungen Generation Oberösterreich ❤️

Team Sierning

1 month 3 weeks ago

Jürgen Bley stellt in Sierning aus!

Das Gemeindeamt als Austellungsort für Künstlerinnen und Künstler wieder verstärkt zu nützen, ist ein besonderes Anliegen das der Sierninger Kulturreferent Günter Rosatzin verfolgt. Die diesjährige Ausstellungsserie eröffnet ein Sierninger Künstler - Jürgen Bley. Er zeigt seine Bilder im Rahmen des Zyklus „Carne Val“.

Das Darunterliegende freizulegen versteht kaum einer besser als der Maler Jürgen Bley, der seine Kunst mit Farbe und Pinsel feiert und den Betrachter auf eine Art mit Hades konfrontiert, dass die Post abgeht. Die Vernissage fand am 3. Februar in den Räumen des Gemeindeamtes statt.
Die Ausstellung ist bis Ende April jeweils zu den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes zu sehen.

„Ich bin immer bemüht, die Kultur zu den Menschen zu bringen und möchte damit möglichst vielen Sierningerinnen und Sierningern ein vielseitiges kulturelles Angebot bieten. Gemeinsam werden wir die vorhandenen und geplanten Aktivitäten unserer Vereine und Partner unterstützen und fördern“, so Kulturreferent Gemeindevorstand Günter Rosatzin.

Das Gemeindeamt wird während des ganzen Jahres zu einem ganz besonderen Ausstellungsort. Alfred Hansl, ein Künstler aus Linz, wird seine Werke von Mai bis Ende August präsentieren. Ab September wird der bekannte ukrainische Künstler Savchenko seine Bilder in Sierning präsentieren.

„Mir ist es wichtig, dass die Menschen gerne in das Gemeindeamt kommen, auch wenn Sie keine Amtsgeschäfte erledigen müssen. Die Ausstellungen laden dazu ein das Amtshaus als Ort der Begegnung wahrzunehmen“, erklärt der Hausherr Bürgermeister Richard Kerbl.

Der Kulturausschuss der Marktgemeinde, unter der Leitung von GV Günter Rosatzin, hat bereits einige Fixpunkte für 2023 festgelegt.
Am 15.07.2023 ist wieder - in Kooperation mit dem Verein Literaturschiff und dem Schlosscafe - ein tolles Konzert im Schlosshof mit der Band Granada geplant. Mit denselben Kooperationspartnern wird am 9. Dezember im Rudensaal die Weihnachtssatire „Endlich brennt wieder der Baum“ gezeigt.
Die Vorbereitungen für das Erntedankfest am 24. September laufen ebenfalls. Auch hier wird es einige neue Programmpunkte geben.
Die Marktgemeinde unterstützt natürlich die vielfältigen Aktivitäten mit dem Verein Literaturschiff und anderen Veranstaltern im Rudensaal, im Fokus, im Café Malu sowie im Schlosshof.

Team Sierning

1 month 4 weeks ago

Guat älter werden in Sierning!

„Es braucht ein ganzes Dorf, um gesund und in Würde leben und altern zu können!“ Unter diesem Motto steht ein europäisches Projekt. Damit soll älteren Menschen in ländlichen Gemeinden ermöglicht werden, so lange wie möglich und gewünscht in größtmöglicher Selbstständigkeit, in der vertrauten Umgebung, alt werden, und am Leben in der Gemeinde aktiv teilhaben zu können.

Die Marktgemeinde Sierning wurde von der SPES Zukunftsakademie in Schlierbach als eine von zwei Pilotgemeinden Österreichs ausgewählt, um an dieser Initiative teilzunehmen. Der Gemeinderat wurde in der letzten Sitzung darüber informiert. Der Sozialausschuss der Marktgemeinde Sierning wird als Kern-Projektteam den Prozess begleiten. Das erste Kernteamtreffen fand kürzlich statt. Gemeinsam wurden die nächsten Schritte festgelegt. Als erstes sollen Nachbarschaftsgespräche stattfinden. Dabei wird anhand eines Fragebogens ein Interview mit älteren Personen in der Nachbarschaft stattfinden. So sollen die Bedürfnisse genau erhoben werden.

Die gemeinsamen Ziele sind: Der Vereinsamung entgegenwirken und zu erfahren was unsere Sierningerinnen und Sierninger brauchen und danach handeln. Füreinander sorgen und sich gegenseitig unterstützen. Selbständige Lebensführung auch im Alter und bei gesundheitlichen Einschränkungen ermöglichen. Bereits bestehende Angebote unterstützen, ausbauen und vernetzen.

„Soziale und wirtschaftliche Entwicklungen, Corona und viele andere gesellschaftliche Herausforderungen gehen auch an unserer Gemeinde nicht vorbei. Bei Hausbesuchen ist uns bereits in der Vergangenheit aufgefallen, dass die Vereinsamung im Alter ein brisantes Thema ist. Ein Altern in Sierning bei möglichst guter Gesundheit und in Würde ist unser gemeinsames Ziel. Ich bin froh, dass wir im Rahmen dieses Projekts genau hier ansetzen können und so unser Sierning noch lebenswerter wird“, so Sozialreferentin und Kernteamleiterin VBgm. Mag. Ursula Auer.

„Ich engagiere mich in diesem Projekt, weil ich selbst erlebt habe wie wichtig es ist in einer Gemeinschaft aufwachsen zu können. Ich will, dass ältere Menschen durch diese Gemeinschaft gestützt werden und ihnen ein gutes Leben ermöglicht wird“, berichtet Gemeinderat Rene Raffetseder, Mitglied des Kernteams.

Umgesetzt soll das Projekt mit verschiedensten Veranstaltungen wie Workshops, Gesprächen und Schulungen werden, zu denen Sie die Gemeinde rechtzeitig informieren wird!
Das überparteiliche Kernteam in der Gemeinde sorgt dafür, dass die Zukunftsinitiative gut läuft, alle Bürgerinnen und Bürger gut informiert sind und rechtzeitig zu den Veranstaltungen und Workshops eingeladen werden.